Il Tōhoku-Erdbeben vom 11. März 2011, Auch als Great East Japan Earthquake bezeichnet, war es das stärkste Erdbeben, das jemals in Japan und den USA verzeichnet wurde viertmächtigste der Welt seit den Anfängen moderner Aufnahmen in 1900
Das Megabeben Sottomarino, von 9.1-Größe, ereignete sich in einer Tiefe von 29 km mit einem Epizentrum imPazifischer Ozean, 72 km östlich von Oshika-Halbinsel ist eine Landecke, die im Vergleich zum Norden weniger stark parfümiert ist. Tōhoku-Region, und dauerte etwa sechs Minuten.
Auf dem Festland, etwa 100 km vom Epizentrum entfernt, wurde ein maximaler seismischer Schüttelwert (Modified Mercalli Intensity), der dem neunten Grad entspricht, gemessen. Die Bodenbeschleunigung erreichte einen Spitzenwert von 2,99 g.
In den folgenden Tagen kam es zu weiteren Erschütterungen und viele Teile der Stadt Tokio waren zeitweise ohne Stromversorgung.
Schäden nach dem Erdbeben von Tohoku, Japan, 2011
Der japanische Tsunami 2011
Nach den Beben von 2011 wurde ein gewalttätiges Ereignis erzeugt Tsunami. Die japanischen Küsten, die am stärksten von den Flutwellen betroffen sind (über 10 Meter hoch, die eine Geschwindigkeit von etwa 750 kmh) waren die der Präfektur Iwate, wo die höchste Welle registriert wurde, die in der Nähe der Stadt einschlug Miyako, die die außergewöhnliche Höhe von 40,5 Metern erreichte, und die der Präfektur Miyagi, das den größten Schaden erlitt, mit Autos, Gebäuden, Schiffen und Zügen, die von den Wellen überwältigt wurden.
Tsunami verursacht durch das Erdbeben von Tohoku, Japan, 2011
Messungen des mittleren Meeresspiegels zeigen, dass es mindestens 72 Stunden dauerte, bis die Ankunft der Tsunamiwelle abklang. Der Tsunami erreichte über die Straße von Gibraltar auch das Mittelmeer. Satellitenbilder haben gezeigt, dass die Müdigkeit, induziert durch diese Schwingungen, auf der Eismasse verursacht den Bruch der Sulzberger Eisschelf.
Schäden nach dem Erdbeben von Tohoku, Japan, 2011
Schäden und Opfer des Tōhoku-Erdbebens
Der Tsunami in Japan vom 11. März 2011 war eine der katastrophalsten Flutwellen der Menschheitsgeschichte. Die meisten Opfer, mehr als 15.000, und die Schäden wurden durch den Tsunami verursacht. Bis heute beträgt die offizielle Zahl 15 703 Tote, 5 314 Verwundete und 4 647 Vermisste.
In den ersten Augenblicken nach dem Erdbeben entwickelten sich Brände und Schäden an verschiedenen Bauwerken. Die Antenne oben drauf Tokyo Turm erlitt einen strukturellen Einsturz, der von den ersten Stunden an auffällige Schieflagen zur Folge hatte. Das japanische Eisenbahnnetz Shinkansen Es stoppte alle Hochgeschwindigkeitszüge, während andere Bahnverbindungen in verschiedenen Teilen des Landes eingestellt wurden.
Schäden nach dem Erdbeben von Tohoku, Japan, 2011
Lo Tsunami verursachte die Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi und zerstörte die Notstromaggregate, die die Kühlsysteme von drei Reaktoren des Kraftwerks mit Strom versorgten. Dies verursachte einen Stromausfall und blockierte Kühlsysteme in den ersten drei Reaktoren. In den Tagen nach der Katastrophe, nach der Freisetzung von Radioaktivität in die Luft und der Kontamination des umliegenden Landes, ordneten die Behörden die Evakuierung der Bewohner in einem Umkreis von 20 Kilometern an.
Schäden am Kraftwerk Fukushima, Japan, 2011
In der Stadt von Sendai Der Tsunami überschwemmte den Flughafen. In mindestens 1,4 Millionen Haushalten und rund 3 Millionen EW wurde die Wasserversorgung unterbrochenrsone würde ohne Strom bleiben. Hinzu kommt der Mangel an Grundnahrungsmitteln wie Nahrung, Wasser und Treibstoff in mehreren japanischen Städten.
Schäden nach dem Erdbeben von Tohoku, Japan, 2011
Einige Länder des Pazifischen Ozeans erlitten geringfügige, aber weit verbreitete Schäden. Tatsächlich wurde der Tsunami im gesamten Pazifischen Ozean beobachtet, beispielsweise in Coquimbo, Chile, wo Wellen von über zwei Metern zu sehen waren, oder in Crescent City, Kalifornien, wo Aufläufe von über zweieinhalb Metern registriert wurden. Auch in Russland, Südamerika, Hawaii und den USA wurden Run-Ups von bis zu 2 Metern beobachtet.
Japan erhielt nach dem tragischen Ereignis Unterstützung und Hilfe aus der ganzen Welt. Nach Angaben der UN haben 45 Staaten angeboten, Such- und Rettungsteams zu entsenden, und viele Länder haben Wirtschaftshilfe geleistet, um die betroffene Bevölkerung zu unterstützen.
Schäden nach dem Erdbeben von Tohoku, Japan, 2011
Quellen: