FAQ · HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was ist die ISAAC-Technologie?

Die ISAAC-Technologie wird durch aktive seismische Reaktionskontrollsysteme repräsentiert. ISAAC-Systeme sind für Gebäude jeder Größe konzipiert und reduzieren die durch Erdbeben verursachten Schwingungen durch die Bereitstellung stabilisierender Kräfte, die durch die entsprechend berechnete Bewegung beweglicher Massen erzeugt werden. Die Durchführungszeiten und die Invasivität des Eingriffs werden extrem verkürzt.

Was bedeutet es, dass ISAAC-Systeme eine aktive Technologie für den Erdbebenschutz sind?

ISAAC-Systeme stellen ein aktives Kontrollsystem dar übt gemäß den Anweisungen eines Zentralcomputers Kräfte auf das Gebäude aus; Letzterer erfasst dank des Sensorsystems e ständig die Beschleunigungen, denen die Struktur ausgesetzt ist verarbeitet sie über einen Kontrollalgorithmus. Im Falle eines Erdbebens beginnt das System autonom zu arbeiten und vermeidet Schäden am Gebäude.

Wie funktioniert die ISAAC-Technologie?

Die Maschinen werden auf dem Dach des Gebäudes (oder seiner letzten horizontalen Ebene) installiert, um im Falle eines Erdbebens eine maximale Verbesserung der strukturellen Leistung des Gebäudes zu erreichen. Nach der Installation der Maschinen und der Anbindung an Bewegungssensoren und den zentralen Steuerrechner ist das System betriebsbereit. Im Falle eines seismischen Ereignisses erkennt der Zentralcomputer die Bewegung über die Sensoren und definiert dank der Steueralgorithmen die Bewegung und Kraft, die jede installierte Maschine auf das Gebäude ausübt, um die Bewegung der Struktur zu minimieren und zu maximieren durch das Erdbeben verursachte Energiedissipation.

Abhängig von der Größe und Anzahl der Stockwerke des Gebäudes wird die Anzahl der zu installierenden Maschinen festgelegt, um die gewünschte seismische Verbesserung zu erzielen. Dadurch können Leistungssteigerungen in allen Referenzgrenzzuständen des Gebäudes (SLO, SLD, SLV, SLC) erzielt werden.

Wie werden ISAAC-Systeme auf dem Dachboden verankert?

Wenn die Dachplatte die vertikale Belastung der Geräte nicht tragen kann und in jedem Fall eine korrekte Verteilung der horizontalen Kräfte auf die vertikalen Strukturelemente (z. B. Wände oder Säulen) gewährleistet ist, wird empfohlen, eine kleine Metallschreinerei zur Unterstützung und Konstruktion vorzusehen die Last verteilen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz aktiver Technologien für den Endbenutzer?

Die Vorteile, die sich aus der Einführung von ISAAC-Systemen für den Endkunden ergeben, sind:

  • Reduzierung der Invasivität der seismischen Verbesserungsmaßnahme.
  • Reduzierung der Eingriffszeiten an der Struktur.
  • Keine Betriebsunterbrechungen des Gebäudes, da die Systeme auf dem Dach des Gebäudes installiert sind und nur von außen und nicht von innen eingreifen.
  • Je größer die Ausdehnung und die zu gewährleistende Leistung des Gebäudes sind, desto höher sind die Einsparungen bei den Gesamtkosten des Eingriffs im Vergleich zum Einsatz herkömmlicher Verstärkungstechniken.
Sind ISAAC-Systeme in allen seismischen Zonen anwendbar?

Ja, die Systeme sind in allen seismischen Zonen anwendbar. Offensichtlich ist es aufgrund der Änderung des Referenzstandorts und der erwarteten Erdbebengefährdung erforderlich, die Anzahl der installierten Geräte entsprechend der zu erreichenden Risikoklasse zu variieren.

Wie verhalten sich ISAAC-Technologien gegenüber zitternden seismischen Wellen?

Die von ISAAC vorgeschlagenen AMDs bestehen aus Längsführungen, entlang derer die bewegliche Masse horizontal oszillieren kann. Dadurch sind die Systeme in der Lage, den Auswirkungen der sich im Boden ausbreitenden Transversalwellen auf die Struktur entgegenzuwirken. Die zitternden Wellen haben im Gegensatz zu den transversalen Wellen weitaus geringere Auswirkungen auf die Gebäude und sind für die Sicherheitsprüfung der Bauelemente fast immer vernachlässigbar. Nur bei einigen Bautypologien (Brücken, große Spannweiten, Bauwerke mit Instabilität) erzeugen diese Wellentypen erhebliche seismische Belastungen und müssen bei der Planung berücksichtigt werden, wie auch in den Technischen Vorschriften für Bauwerke selbst festgelegt.

Sind ISAAC-Systeme TMD?

Nein, TMDs (Tuned Mass Dampers) sind passive Geräte mit abgestimmter Masse. ISAAC-Systeme sind, jedoch aktives Kontrollsystem (AMD, Aktiver Massendämpfer).